Die digitale Transformation verändert die Prozesse und Strukturen von Unternehmen tiefgreifend. Sie bedeutet auch die Herausforderung, eine Reihe neuer rechtlicher Anforderungen zu erfüllen.
Digitale Dienstleistungen, digitale Inhalte
Die EU hat rechtliche Anforderungen für die Bereitstellung digitaler Inhalte und die Erbringung digitaler Dienstleistungen für Verbraucher eingeführt. In Ungarn legt die Regierungsverordnung 373/2021 die obligatorischen Elemente fest, die in den allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sein müssen. Die Nichteinhaltung gilt als Verstoß gegen die Verbraucherschutzbestimmungen und zieht Sanktionen nach sich.
E-commerce
Der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über E-Commerce, möglicherweise über mehrere Landesgrenzen hinweg, birgt einige Herausforderungen. Wir unterstützen bei der Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, beim Aufsetzen der richtigen Schritte für den Kaufprozess und beraten zu allen obligatorischen Elementen des Webshops.
Plattformen, P2B
Die europäische P2B-Verordnung gilt für Anbieter von Online-Suchmaschinen und Online-Vermittlungsdiensten, die es Unternehmen ermöglichen, Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher zu verkaufen. Wir unterstützen bei der Erstellung der entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder stehen unseren Mandanten bei der Aushandlung der Vertragsbedingungen zur Verfügung. Wir helfen auch bei der Überprüfung der Anforderungen während einer Transaktion.
Gatekeepers – Einhaltung der EU Verordnung über digitale Märkte
Große digitale Plattformen, die „Gatekeeper“, die zentrale Plattformdienste wie Online-Suchmaschinen oder App-Stores anbieten, müssen bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen, die sich aus dem Gesetz über digitale Märkte ergeben. Wir unterstützen bei der Überprüfung und Einhaltung.
IoT
Das Europäische Data Act schreibt rechtliche Verpflichtungen für die Verarbeitung nicht-personenbezogener Daten vor. Eine rechtskonforme Datennutzung, -weitergabe und -bereitstellung erfordert die Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen, was eine große Herausforderung bei der Ausarbeitung der Vertragsunterlagen darstellt. Wir unterstützen gerne.
Cyberrisks
Die Cyber-Kriminalität nimmt extrem zu und gefährdet Unternehmen. Wir unterstützen bei der Prävention, bei der Erkennung und sofortigen Reaktion auf Cyberangriffe, wie z.B. der gesetzlichen Meldepflichten und der Krisenkommunikation. Darüber hinaus stehen wir Ihnen bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Falle eines Vorfalls.
Urheberrechte, Know-how, Geschäftsgeheimnis, nicht personenbezogene Daten
Wir beraten unsere Mandaten beim Schutz und der Durchsetzung ihrer Urheberrechte, ihres Know-hows und Ihrer Geschäftsgeheimnisse. Ein neuer Rechtsbereich sind Datenlizenzvereinbarungen, die es Ihrem Unternehmen und ihren Geschäftspartnern ermöglichen, nicht-personenbezogene Daten in einer konformen Weise zu nutzen, deren Nutzung zu verhindern oder Zugang zu den Daten zu gewähren.
Künstliche Intelligenz
Die in Kraft getretene europäische KI-Verordnung betrifft ein breites Spektrum von Marktbeteiligten. Die neue Verordnung verpflichtet Anbieter von KI-Systemen, Entwickler, Hersteller, aber auch Unternehmen, die KI in einem professionellen Kontext nutzen.